Rassismus

Was ist Rassismus?
Rassismus ist eine Ideologie oder Wahrnehmung, nach der Menschen wegen äußerlicher Merkmale, wie z.B. Hautfarbe, als Zugehörige einer vermeintlichen “Rasse” kategorisiert und beurteilt werden.

Der Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz zufolge ist Rassismus „die Überzeugung, dass ein Beweggrund wie Rasse, Hautfarbe, Sprache, Religion, Staatsangehörigkeit oder nationale oder ethnische Herkunft die Missachtung einer Person oder Personengruppe oder das Gefühl der Überlegenheit gegenüber einer Person oder Personengruppe rechtfertigt”.

Welche Auswirkungen hat Rassismus?
Durch eine rassistische Ideologie kommt es zu diskriminierenden Handlungen, wie Demütigungen wegen der Herkunft oder des Aussehens, Witze über das Herkunftsland, bis hin zu körperlichen Bedrohungen und Angriffe.

Situation in Deutschland
So haben in Deutschland 7 von 10 Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte und 10 von 10 Kindern mit dunklerer oder dunkler Hautfarbe Alltagsrassismus erlebt. Ca. 7 von 10 Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte und dunklerer Hautfarbe wurden sogar schon mal aufgefordert, in das Land zurückzugehen, aus welchem sie „gekommen sind“.

Was ist Alltagsrassismus?
Alltagsrassismus können Fragen nach der vermeintlichen Herkunft, abwertende Blicke, rassistische Sprüche und Witze oder vorurteilhaftes Urteilen über Menschen aufgrund phänotypischer Merkmale sein. Dabei ist es egal, ob die Aussage oder Handlung einem erstmal positiv oder negativ erscheint. Scheinbare Komplimente wie „Du sprichst aber gut Deutsch” oder Verallgemeinerungen wie „asiatische Schüler*innen sind immer fleißig” sind ebenfalls Beispiele für Alltagsrassismus. Dabei werden Menschen in die Gruppen „Wir“ und „Sie“ eingeteilt. Dies wird auch “Othering” genannt. Das „Sie” wird dabei im Gegensatz zum „Wir” häufig negativ beurteilt.

 


Anlaufstellen:

Die „Antidiskriminierungsstelle des Bundes“ ist unter der Telefonnummer 03018 555-1855 erreichbar. Es besteht dabei die Möglichkeit zu einer Juristische Erstberatung (Mo 13-15, Mi und Fr 9-12 Uhr) und sich bei Allgemeine Anfragen (Mo-Fr 9-12 und 13-15 Uhr) unter der Nummer zu melden.

Außerdem können sich Betroffene in Thüringen an „ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen“ wenden.

21. April 2023